Quantcast
Channel: Katharina kocht. | Zuckerfrei Kochen; Backen und Genießen.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 88

Apfel-Mandel-Kranz

$
0
0
Geht es Euch auch so, dass es ein Kochbuch sehr schwer hat, wenn es keine oder keine guten Bilder beinhaltet? Es gibt nur eine Handvoll Bücher, die es in mein Regal geschafft haben, obwohl sie dem Kriterium "Bilder" nicht standhalten. Interessanterweise ist eines davon in den Top 3 meiner liebsten Kochbücher, nämlich "La cucina verde". Aber das ist ansonsten so unglaublich liebevoll gestaltet, dass Bilder fast stören würden. Doch sonst... ich mag von einem Bild inspiriert werden. Es ist etwas anderes, wenn ich auf der Suche nach einem bestimmten Gericht bin, dann dient das Bild der Bestätigung. Blättere ich aber ziellos durch ein Kochbuch, bleibt mein Blick an Bildern hängen, weniger an Rezepttiteln. Das mag durchaus auch an meinem *ähem* zarten Alter liegen, denn seit ich angefangen habe, meine eigene Kochbuchsammlung zu beginnen, sind unbebilderte Bücher sehr selten geworden. Die älteren Kochbücher meiner Mutter kommen dagegen oft in reiner Textform daher und sind dennoch vielbenutzt und mit Gebrauchsspuren und Fettflecken versehen. Im Grunde genommen die Adligsprechung eines Kochbuchs.

Apfel Mandel Hefeteig Leila Lindholm zuckerfrei

Das mag natürlich auch damit zu tun haben, dass im Osten der Republik gute Kochbücher, eigentlich Kochbücher überhaupt, nicht leicht zu bekommen waren, und bebilderte schon gleich ganz unter "Rarität" fielen. Aber auch Paul Bocuses und Julia Childs Standardwerke kommen meines Wissens ohne Bilder aus und sind doch genau das - weltweit anerkannte Standardwerke.
Vielleicht ist das Kochen ohne visuelles Vorbild aber auch entspannter und setzt die eigenen Erwartungen weniger hoch. Wer kennt nicht die Enttäuschung, wenn der angerichtete Teller so gar nicht dem gezeigten Bild des Kochbuchs entspricht? Dann kann es mir noch so schmecken, aber ich tue mich schwer, die volle Punktzahl zu verteilen. Bekloppt.

Apfel Mandel Hefeteig Leila Lindholm zuckerfrei

Fast volle Punktzahl gibt es dementsprechend für den Apfel-Mandel-Kranz, der mich überhaupt erst dazu brachte, über die Wichtigkeit von Bildern für Kochbücher nachzudenken. In Leila Lindholms Buch "Backen mit Leila" gibt es für so ziemlich jedes Rezept ein wunderschönes Bild, überhaupt ist das Buch ein "IKEA-Katalog mit Nahrungsmitteln", wie ich neulich im Internet las. Das stimmt - es wird eine bestimmte Stimmung und ein Wohlgefühl über die Seiten transportiert, das mich jedes Mal in seine schwedische behaglighet hineinzieht. Jedoch... das Bild für den Apfel-Kranz ist genauso hübsch wie es klein ist, die komplizierte Falttechnik stellt es auf jeden Fall nicht dar. Und weder die deutsche noch die englische Ausgabe waren hilfreich beim Erklären, auf Leila Lindholms Homepage fand ich die schwedische Version und reimte mir dann aus allen drei Sprachen das zusammen, was ich dann am Kranz zu tun hätte. Ergebnis: Lockerer Hefeteig, saftige Füllung, und wie immer zuckerfrei. Ach, eigentlich... Volle Punktzahl.

Apfel Mandel Hefeteig Leila Lindholm zuckerfrei


Apfel-Mandel-Kranz
nach Leila Lindholm,  Backen mit Leila

Kleine Vorbemerkung: die Zubereitung der einzelnen Schritte ist nicht weiter schwierig, das Aufrollen des Kranzes und das Formen ist allerdings ein bisschen tricky. Backanfänger sollten sich ein Paar helfender Hände heranrufen.

HEFETEIG:
120ml Milch 
30g Reissirup (alternativ feiner Zucker)  
75g weiche Butter 
15g Hefe
350g Mehl, bei mir: Dinkel Type 630
1/4 TL gemahlener Kardamom
1 Prise Salz
1 Ei

FÜLLUNG:
75g Butter
1 TL gemahlener Zimt 
ein paar Tropfen Mandelaroma
70g gemahlene Mandeln
70g Reissirup 
alternativ zu Mandeln und Reissirup: 100g Marzipan
2 große feste und säuerliche Äpfel
verquirles Ei zum Bestreichen, gehobelte Mandeln zum Bestreuen

wer den Kranz süßer mag, gibt noch etwa 50g braunen Zucker zur Füllung. 

:: Milch und Reissirup lauwarm erwärmen, die Butter darin schmelzen lassen und die Hefe hineinbröckeln und auflösen. Kurz stehen lassen. In der Zeit das Mehl in einer großen Schüssel mit Salz und Kardamom vermischen. Eine Kuhle in die Mitte drücke, das Ei darin aufschlagen und alles mit der Hefemilch begießen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls er zu sperrig und zu klebrig ist, etwa 5 Minuten stehen lassen, dann sollte er einfacher zu händeln sein, wird aber nach wie vor weich sein.

:: Abdecken und etwa eine Stunde gehen lassen.

:: Währenddessen die Füllung zubereiten: Butter sehr weich werden lassen. Für die zuckerfreie Variante die gemahlenen Mandeln in die Küchenmaschine geben und zu einer Paste vermahlen. Reissirup hinzugeben und untermixen. Die weiche Butter mit Zimt, Mandelpaste und Mandelaroma verrühren. Für die Variante mit Marzipan die weiche Butter mit Zimt und Mandelaroma verrühren und dann das Marzipan hineinreiben und unterrühren.

:: Eine 26er Springform ausbuttern und eine Arbeitsfläche bemehlen. Nach der Gehzeit den Teig vorsichtig mit der Faust niederdrücken und auf die Arbeitsfläche legen. Nicht durchkneten. Mit den Händen oder dem Nudelholz auf eine Fläche von ca. 30x40cm ausbreiten. Mit der Buttermischung bestreichen, dann  die beiden Äpfel schälen, entkernen und über die Mandelbutter raspeln.

:: Den Teig von der langen Seite her aufrollen und die Rolle zu einem Kranz formen. In die Springform legen - evtl. die Rolle erst in der Springform zum Kranz formen. Dann mit einem scharfen Messer im Abstand von etwa einem Zentimeter bis fast auf den Boden einschneiden. Theoretisch sollten jetzt 2 Scheiben zueinander gefaltet werden - dafür war mein Teig aber zu weich. Ich habe also jeweils 2 Scheiben in der Mitte zusammengedrückt, so dass sich der jeweils benachbarte Schnitt etwas öffnet, so wie im Foto.

:: Mit verquirltem Ei bestreichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Abdecken und noch einmal etwa 45 Minuten gehen lassen.

:: Backofen auf 180°C vorheizen (Umluft 160°C). Den Kranz etwa 30-35 Minuten backen, nach 25 Minuten schon mal vorsichtshalber checken. 

:: Herausnehmen und abkühlen lassen. Schmeckt kalt und lauwarm, und ist auch nach ein oder zwei Tagen schön saftig.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 88

Latest Images