Große Freude, sowohl beim Gatten als auch in der Keksdose: Es gibt wieder Cookies! Nach der Backpause probiere ich jetzt viele Lieblingsrezepte in der zuckerfreien Variante aus, und Kekse in jeder Form gehören zweifellos zum besten, was der Backofen hervorbringen kann. Dem Wetter angemessen hätte ich sie fast mit Zimt und Ingwer gebacken, nur der bevorstehende Sommerurlaub mit seiner Aussicht auf Sonne hielt mich davon ab und ließ mich die Zitrone in die Hand nehmen. In der Kombi mit Mohn ist das Aroma der Zitrone einfach unschlagbar! Frisch, knusprig und nussig zugleich, so mag ich Kekse im Sommer, wenn sie sowohl zum Tee, aber auch zum Eiskaffee oder zur Limonade passen. Für meinen persönlichen Haselnussfan, das angetraute Krümelmonster, gab es auch noch Haselnussplätzchen. Diese sind etwas weicher als ihre Zitronen-Kumpels und werden durch Kastanienmehl und gehackte Kakaobohnen schön nussig.
Richtig gute Kekse sind herrlich unkompliziert, schnell zusammengeknetet und fix aufs Blech gebracht. Am besten finde ich dabei Kekse, die kein Ei enthalten, und das aus ganz praktischen Gründen: Sie sind wunderbar skalierbar, wie wir BWLer so sagen: Ich kann ein einziges Blech Kekse backen oder eine ganze Wagenladung voll, einfach indem die Mengen von Butter und Mehl angepasst werden. Jetzt wird man mich selten eine Wagenladung Kekse backen sehen, eher ist es so, dass ein einziges Blech einer Sorte mehr als ausreichend ist für uns beide. Lieber habe ich drei verschiedene Sorten Kekse in überschaubaren Mengen in der Dose als wochenlang an einer Variante zu knabbern.
Wer weiß, vielleicht können die Haselnussplätzchen ja in der Adventsbäckerei ein Revival erleben, und dann mit Haselnüssen aus eigener Ernte. Ende des Sommers werden wir unser neues Domizil beziehen und werden uns den Garten mit einem Haselnussstrauch teilen, der jetzt schon fleißig Früchte trägt.
Für's erste dürfen aber die Zitronen-Mohn-Kekse die Hauptrolle spielen, sie sind mein Beitrag zum aktuellen Kochtopf-Event "Papaver", das von Pimpi-MEL-la ausgerichtet wird. Sie sucht alles, was mit oder aus Mohn gekocht, gebacken oder gerührt wird, egal ob süß oder salzig. Süß, Mel! Und knusprig! Bitte sehr!
Zitronen-Mohn-Kekse
Für ca. 15 Stück
50g weiche Butter
40g Reissirup
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
75g Mehl, 550er
1 EL (ca. 10g) Mohn
:: Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
:: Butter und Reissirup schaumig schlagen, dann die Zitronenzesten unterrrühren. Mehl und Mohn unterrühren und alles schnell zusammenkneten.
:: Jeweils 1 TL Teig abstechen, zu Kugeln formen und auf das Backblech legen. Mit den Zinken einer Gabel etwas breit drücken.
:: 15 Minuten backen bis die Kekse hellbraun sind. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.
Haselnussplätzchen
Für ca. 15 Stück
50g weiche Butter
40g Reissirup
1 TL Vanilleextrakt oder 1/4 TL gemahlene Vanille
75g Kastanienmehl30g ganze Haselnüsse, plus 15 Nüsse zum dekorieren
4 Kakaobohnen (ca. 10g), alternativ dunkle Schokolade, 1 bis 2 Rippen
:: Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
:: Haselnüsse und Kakaobohnen mittelfein hacken.
:: Butter, Reissirup und Vanilleextrakt oder -pulver schaumig schlagen, dann das Kastanienmehl unterrühren. Haselnüsse und Kakaobohnen unterkneten.
:: Jeweils 1 TL Teig abstechen, zu Kugeln formen und auf das Backblech legen. Jeweils eine Haselnuss in die Bällchen drücken.
:: 15 Minuten backen bis die Kekse hellbraun sind. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.